Kunst trifft Natur – Zwischen blühender Landschaft und weiter Küste öffnen Künstlerinnen und Künstler in ganz Mecklenburg-Vorpommern ihre Ateliers. KunstOffen verbindet kreative Begegnungen mit Ausflügen ins Grüne – ideal zum Innehalten, Staunen und Inspirierenlassen.
Zeit für Urlaub


- Weiterlesen: "Schlossgarten Neustrelitz"
©© SSGK MV / Funkhaus Creative Schlossgarten Neustrelitz
- Jederzeit frei zugänglich
- An der Promenade, 17235 Neustrelitz
Der herzogliche Schlossgarten in Neustrelitz ist ein Kleinod der Gartenkunst des 18. und 19. Jahrhunderts. In jeder Jahreszeit lädt er zum Flanieren und Entdecken ein.
- Weiterlesen: "Schlosspark Putbus"
©© TMV/Gohlke Schlosspark Putbus
- Wreechener Weg, 18581 Putbus
Obwohl das Schloss Putbus, der ehemals herrschaftlicher Sitz der Fürsten von Putbus, bereits 1962 dem Erdboden gleich gemacht wurde, erinnert der wunderschöne Schlosspark noch heute an diese prunkvolle Zeit. Magnolien und Mammutbäume zieren den im englischen Stil angelegten Garten.
- Weiterlesen: "Feuersteinfelder im Naturschutzgebiet Schmale Heide"
Feuersteinfelder im Naturschutzgebiet Schmale Heide
- Jederzeit frei zugänglich
- 18546 Sassnitz OT Mukran
Nördlich des Ostseebades Binz, zwischen Prora und Mukran, befinden sich im Naturschutzgebiet der Schmalen Heide die Feuersteinfelder.
- Weiterlesen: "Staatliches Museum Schwerin"
©© Foto: G. Bröcker, Staatliches Museum Schwerin Staatliches Museum Schwerin
- Vorübergehend geschlossen
- Alter Garten, 19055 Schwerin
In prominenter Lage am Schweriner See finden die Besucher eine Spitzenkollektion niederländischer Malerei, darüber hinaus Gemälde vom 16. bis 21. Jahrhundert sowie kunsthandwerkliche und graphische Werke.
- Weiterlesen: "MÜRITZEUM - Das NaturErlebnisZentrum in Waren (Müritz)"
©© Felix Gänsicke MÜRITZEUM - Das NaturErlebnisZentrum in Waren (Müritz)
- Heute geöffnet
- Zur Steinmole, 17192 Waren (Müritz)
Das Müritzeum zeigt in einer interaktiven Ausstellung die Schönheiten und Besonderheiten der Mecklenburgischen Seenplatte und des Müritz-Nationalparks. In Deutschlands größter Aquarienlandschaft für heimische Süßwasserfische taucht man unter die Wasseroberfläche der 1000 Seen.
- Weiterlesen: "BÄRENWALD Müritz"
©© Thomas Oppermann BÄRENWALD Müritz
- Heute geöffnet
- Am Bärenwald, 17209 Stuer
Im BÄRENWALD Müritz finden Braunbären, die aus schlechten Haltungen befreit wurden, ein naturnahes Zuhause. Das Bärenschutzzentrum setzt sich für Tier- und Naturschutz ein und rückt das Thema Nachhaltigkeit stark in den Fokus. Besucher erhalten auf einer Waldwanderung spannende Einblicke in das Leben der Braunbären, können bei Veranstaltungen in die Welt der heimischen Pflanzen und Tiere eintauchen und im Regionalshop und im hauseigenen BIO-Bistro lokale Produkte und Köstlichkeiten entdecken.
- Weiterlesen: "Kunstmuseum Ahrenshoop"
©© Kurverwaltung Ahrenshoop · Foto voigt&kranz UG, Prerow Kunstmuseum Ahrenshoop
- Weg zum Hohen Ufer, 18347 Ahrenshoop
Das Kunstmuseum Ahrenshoop ist das Museum der Künstlerkolonie und aller auf sie folgenden künstlerischen Entwicklungen in Ahrenshoop und der angrenzenden Küstenlandschaft.
- Weiterlesen: "Tropenzoo Bansin"
©© Tropenzoo_Bansin_Marcel_Piper Tropenzoo Bansin
- Heute geöffnet
- Goethestraße, 17429 Seebad Bansin
Im Tropenzoo Bansin können Palmen, tropische Landschaften und exotische Tiere betrachtet und erlebt werden.
- Weiterlesen: "OZEANEUM"
OZEANEUM
- Heute geöffnet
- Hafenstraße, 18439 Stralsund
Das OZEANEUM Stralsund lädt mit seinen Ausstellungen, dem „Meer für Kinder“ und 50 Aquarien zu einer einmaligen Unterwasserreise durch die nördlichen Meere ein. Besuchen Sie die Humboldt-Pinguine auf der Dachterrasse, Fischschwärme im 2,6 Mio. Liter Becken „Offener Atlantik“ und die „1:1 Riesen der Meere“ Ausstellung mit Nachbildungen von Walen in Originalgröße.
- Weiterlesen: "OstseeTherme Usedom"
©© Mandy Knuth OstseeTherme Usedom
- Lindenstraße, 17419 Seebad Ahlbeck
Bade- und Saunavergnügen für die ganze Familie egal bei welchem Wetter – das verspricht die OstseeTherme Usedom im Seebad Ahlbeck. Grottenrutsche, Wasserfall, Massagedüsen und Wassergarten bieten unvergesslichen Badespaß für Groß und Klein. Das Ganze bei Wassertemperaturen zwischen 30 und 34 °C.
- Weiterlesen: "Kur- und Heilwald Heringsdorf"
©© Andreas Dumke Kur- und Heilwald Heringsdorf
- Jederzeit frei zugänglich
- Bansiner Landweg, 17424 Heringsdorf
Europas 1. Kur- und Heilwald bietet eine einzigartige Natur. Besucher können einen Spaziergang durch den baumreichen Wald genießen, die zahlreichen Trainigsgeräte ausprobieren oder eine der diversen Veranstaltungen direkt im Wald besuchen.
- Weiterlesen: "Leuchtturm Darßer Ort und NATUREUM"
©© Arndt Gläser Leuchtturm Darßer Ort und NATUREUM
- 18375 Prerow
Das NATUREUM als Naturkundemuseum im Nationalpark "Vorpommersche Boddenlandschaft" befindet sich auf der Halbinsel Darß bei Prerow direkt am begehbaren Leuchtturm Darßer Ort und ist einer von mehreren Standorten des Deutschen Meeresmuseums. Hier werden besonders die Vielfalt, Dynamik und Schutzbedürftigkeit der einzigartigen Darßer Landschaft dargestellt.
- Weiterlesen: "Rasender Roland - Rügensche Bäderbahn"
©© Tourismuszentrale Rügen Rasender Roland - Rügensche Bäderbahn
- Bahnhofsstraße, 18581 Putbus
Der Rasende Roland macht seit über hundert Jahren planmäßig Dampf im landschaftlich reizvollen Südosten der Insel Rügen und bietet auf der Schmalspurstrecke ein Erlebnis der besonderen Art.
- Weiterlesen: "Museum Rungehaus"
Museum Rungehaus
- Kronwiekstraße, 17438 Wolgast
Das Museum Rungehaus ist das Geburtshaus der Malers und Romantikers Philipp Otto Runge (1777-1810). Er gilt neben Caspar David Friedrich als einer der bedeutendsten Maler und Grafiker der deutschen Romantik.
- Weiterlesen: "Otto-Lilienthal-Museum"
©© Wittig Otto-Lilienthal-Museum
- Heute geschlossen
- Ellbogenstraße, 17389 Anklam
Museum in der Geburtsstadt des weltberühmten Flugpioniers Otto Lilienthal. Wie der Mensch seine Flügel bekam, das erzählt das Otto-Lilienthal-Museum - ein mehrfach ausgezeichnetes Museum in der Geburtsstadt des weltberühmten Flugpioniers
- Weiterlesen: "Dom St. Nikolai Greifswald"
©© Gudrun Koch Dom St. Nikolai Greifswald
- Domstraße, 17489 Greifswald
Der Greifswalder Dom gehört zu den schönsten Sakralbauten Norddeutschlands. Er überragt mit seinem 100 m hohen Turm die Hansestadt Greifswald. Von seiner Turmgalerie aus hat man einen eindrucksvollen Ausblick bis hin zur Insel Rügen.
- Weiterlesen: "Baumkronenpfad Ivenacker Eichen"
©© Landesforst MV Baumkronenpfad Ivenacker Eichen
- Tiergarten, 17153 Ivenack
Der barrierefreie Baumkronenpfad ist 620 Meter lang. Höhepunkt ist der 40 Meter hohe Aussichtsturm mit Fahrstuhl und Besucherplattformen. Die Anlage befindet sich im Ivenacker Tiergarten.
- Weiterlesen: "Stadtgeschichtliches Museum der Hansestadt Wismar SCHABBELL"
©© TZ Wismar, Christoph Meyer (paperheroes) Stadtgeschichtliches Museum der Hansestadt Wismar SCHABBELL
- Heute geschlossen
- Schweinsbrücke, 23966 Wismar
Das „Schabbell“, eines der frühesten Renaissancebauten im Ostseeraum, das benachbarte Gebäude an der Schweinsbrücke 6 und die dazugehörigen Höfe wurden im Dezember 2017 nach einer umfangreichen und behutsamen Sanierung wieder eröffnet und dienen nun als Ausstellungs- und Veranstaltungsflächen des Stadtgeschichtlichen Museums Wismar.
- Weiterlesen: "Schloss Schwerin"
©© SSGK MV / Timm Allrich Schloss Schwerin
- Heute geschlossen
- Lennéstraße, 19053 Schwerin
»Neuschwanstein des Nordens«. Herausragender Bau des romantischen Historismus in Europa. Eindrucksvolles Thronappartement. Mit Schlossmuseum, Burg und Schlossgarten. Orangerie.
- Weiterlesen: "Seebrücke Binz"
©© TMV/Gohlke Seebrücke Binz
- 18609 Binz
Die Seebrücke Binz auf der Insel Rügen ist mit einer Länge von 370 Metern die zweitlängste Seebrücke Rügens nach der Seebrücke Sellin.